Das Rennrad – Ein hochtechnisches Sportgerät
Es ist immer wieder verblüffend, welche technischen Neuerungen beim Rennrad noch möglich sind.
Ein Rennrad, so möchte man zumindest meinen, ist eine ganz einfach aufgebaute Angelegenheit. Zwei Räder, Rahmen, Bremsen, Lenker, Schaltung, Sattel und los geht es. Aber wer geglaubt hat, dass das Rennrad technisch schon ausgereizt ist, wurde und wird von den Technikern immer wieder eines Besseren belehrt. Aus Gewichtsgründen wurde schon immer mit den Rahmenwerkstoffen experimentiert. Vom guten alten Stahl über Aluminium zu verschiedenen Verbundwerkstoffen bis hin zum ultraleichten Carbon reicht die Palette. Das Rennrad von heute ist ein Leichtgewicht und trotzdem äußerst steif, sodass die Kräfte des Radfahrers über das Pedal unmittelbar auf die Straße kommen.
Auch die Schaltung erfuhr in den letzten Jahren eine grundsätzliche Neuausrichtung und verließ ihren seit Jahrzehnten angestammten Platz am Rahmen, um an den Lenker zu wandern. Die Bremsgriffschaltung ist mittlerweile Standard im Rennrad-Bereich. Die Vorteile liegen hier klar auf der bzw. in der Hand. Rascher und einfacher kann man Gänge einfach nicht wechseln.
Apropos Gänge! Vor einiger Zeit noch ging man davon aus, dass nicht mehr als 8 Ritzel auf einer Hinterradnabe Platz finden könnten. Mittlerweile ist 10-fach Standard beim Rennrad und obwohl einige glauben, dass damit das Limit erreicht ist, darf man davon ausgehen, dass sich auch das noch ändern wird. Beim Rennrad-Antrieb schleicht sich langsam zu den üblichen zwei Kettenrädern ein drittes dazu. Derartige „Rettungsringe“ sind nicht unvernünftig und können bei kleineren und größeren konditionellen Problemen schon mal aus der Patsche helfen.
Das Rennrad ist ein hochtechnisches Sportgerät. Radfahren an sich, ist eine der gesündesten Sportarten, werden doch Bänder und Gelenke sehr schonend behandelt. Einziger Wermutstropfen ist die relative Wetterabhängigkeit. Bei Schnee und Regen macht es nicht wirklich Spaß, sich auf dem Rennrad abzustrampeln. Andererseits hat man einen guten Grund, schon im Frühling Richtung Süden zu ziehen, um die ersten Kilometer in die Beine zu bekommen.
Verwandte Artikel
- Der Kindergarten – Ein wichtiger erster Schritt ins Leben
- Der Zirkus kommt in die Stadt!
- Einen Stör zu fangen ist etwas Besonderes
- Das Theater – Vom Fernsehen noch lange nicht bedroht
- Das Trampolin - Der springende Punkt!
- Hörbücher - Das Ende des gedruckten Buches?
- Der Zoo - Mehr als nur eine Tiershow
- Das Kino - der richtige Platz für Filme mit Format
- Paintball – Demnächst ausgespielt?
- Casinos haben etwas Faszinierendes an sich
- Poker – Das ist mehr als bloß ein Kartenspiel
- Motorrad und Kult - sprich Harley Davidson
- Grillen ist ein Hit
- Reiterferien – Urlaub einmal anders
- Basketball – Alles begann mit einem Obstkorb
- Ein Baby ist da – Nichts für schwache Nerven
- Alpencross mit dem Mountainbike – Eines der letzten großen Abenteuer
- Ist Golf wirklich ein Sport für ältere Menschen?
- Karaoke – Von Japan aus um die ganze Welt
- Kochen – viel mehr als ein notwendiges Übel
- A Love star als Botschaft der Liebe
- Motocross – Ein Sport für harte Kerle
- Eine Skitour ist immer ein großartiges Erlebnis
- Klettern – eine ganzheitliche Sportart
- Stricken – Man(n) liebt es, oder man hasst es
- Das Rennrad – Ein hochtechnisches Sportgerät
- Das Mountainbike – Freizeitbegleiter und Wettkampfgerät
- Münzen sammeln – ein „goldiges“ Hobby
- Das Motorrad – für viele die Erfüllung eines Jugendtraumes
- Laufen – Mit den richtigen Laufschuhen ein ganzheitliches Erlebnis
- Als die Musik noch aus der Rille einer Schallplatte kam
Eingetragen am: 21.12.2008 | Kategorie: Familie & Freunde & Hobby
Die letzten Beiträge in Familie & Freunde & Hobby: Der Kindergarten – Ein wichtiger erster Schritt ins Leben , Der Zirkus kommt in die Stadt! , Das Theater – Vom Fernsehen noch lange nicht bedroht , Das Trampolin - Der springende Punkt!